Samstag, 30. Mai 2009

Deutsch Schularbeit Verbesserung 2. SA, am 14.5.09

„Erziehung und Disziplin“

In diesem Interview, welches von der Zeitschrift „Spiegel“ geführt wurde, geht es um das Thema „Erziehung mit Disziplin“. Herr Bueb, welcher interviewt wurde, hat ein Buch über diese Thema geschrieben, der sich mit dem Leid des gescheiterten Pädagogen und Vaters befasste.

Bueb erklärt, dass in Deutschland zu viel über Bildung anstatt über Erziehung gesprochen wird. Man komme zu gutem Erfolg, wenn man an sich glaube und ein gutes Selbstwertgefühl habe, was wiederum eine Folge von richtiger Erziehung sei. Seiner Meinung nach müsse der Inhalt dieser Erziehung die großen Werter der Gesellschaft sein wie Wahrheit, Freiheit und Gerechtigkeit. Aber auch die Sekundärtugenden sind wichtige, a Gehorsam, Pünktlichkeit und Ordnungssinn zu den großen Werten führen. Leider standen die Sekundärtugenden in der Zeit des Nationalsozialismus im Dienste einer unmenschlichen Idee. Der Schaden wäre immens, wenn die Sekundärtugenden deshalb nicht mehr gelten würden.
Bueb erklärt uns, dass sich die Menschen im Laufe der Geschichte in der Pädagogik, mehr zu „Gärtnern“ entwickelt haben, wobei man die Kinder wachsen lass und sie nur sachte korrigiert werden. Die Erzieher sollten aber wie Töpfer, und formen Erziehung sei zu jeder Zeit eine Gratwanderung gewesen und jeder sollte stets neu die Mitte finden. Er weist uns auch darauf hin, dass die Menschen oft mit Mühe und Erproben der Extreme die Mitte finden. Man hat sich in den 40 Jahren, mit Disziplin und Liebe, fast nur der Liebe gewidmet, nun ist die Disziplin an der Reihe.
Bueb sagt, er habe die Liebe in der Erziehung lange für wichtig gehalten, er glaubte, dass man Kindern das Höchstmaß an Selbstbestimmung zutrauen sollte. Aber die Erfahrung habe in eines Besseren gelehrt. Er hat dann immer mehr die Disziplin als Rückgrat der Erziehung erkannt.

Zu der Frage was eine positive Form für mich in der Erziehung darstellt, kann ich sagen, dass man eine positive Form der Disziplin in einer Gruppe bilden kann. Hier werden Regeln gemacht, an die sich jeder halten muss, ohne Ausnahme. Man muss pünktlich sein, immer zu Stelle sein, und natürlich aus Gehorsam, da es sonst unfair den anderen, wie z.B. dem/der Turnlehrer/in oder dem/ der Theaterleiter/in wäre, aber auch den Kollegen gegenüber, welche sich anstrengen diese Tugenden einzuhalten.
Wenn Kinder früh solche Haltung einüben, kann sich dass sehr positiv auf die Schule oder Arbeit auswirken, da sie vieles daraus lernen für die Zukunft.
Eine negative Form wäre dagegen, wenn die Kinder in ihrem Leben daheim immer nur gesagt bekommen, dass sie alles richtig machen oder auch nur gelobt werden, obwohl es oft nich so ist. Hier weisen die Eltern nicht auf die schlechten Angewohnheiten der Kinder hin, sondern lassen Kinder tun, was sie möchten. Das kann einen sehr schlechten Einfluss auf die Zukunft der Kinder haben, dass sie z.B. alles besser wissen oder ihnen vieles gleichgültig ist. Auch Gewalt wäre eine negative Art der Disziplin, da die Kinder meist traumatisiert sind im weiteren Leben. In Familien kommt es öfters zu Gewaltrelikten, wenn die Eltern es früher selber am eigenen Leib spürten.

Disziplin hängt mit dem schulischen Erfolg zusammen, da man nicht viel lernen würde wenn man z.B. die ganze Zeit schwätzen würde. Die Disziplin wird den Schülern oft in der Schule beigebracht, da sie zu den Schülern streng sein müssen damit sie etwas lernen. Das kann sich aber auch negativ auf den Schüler auswirken, denn die Schüler gehen nicht mehr gerne in die Schule, weil sie oft nur Negatives von den Lehrern hören und nur selten etwas Positives.

Dass Disziplin das „Tor zum Glück“ ist, darüber lässt sich streiten. Es stimmt, dass man sich freut, wenn man z.B. eine Übung im Turnen geschafft hat oder auch in einer Schularbeit positiv ist. Doch hängt, das wirklich nur mit Disziplin zusammen oder nicht vielleicht auch mit Können und Talent? In der Musik kann z.B. niemand tätig sein, der nicht wirklich musikalisch ist. Das liegt am musikalischen Können oder wie gesagt auch am Talent. Aber es stimmt, ohne Disziplin hätte man vielleicht gar nichts gelernt.

Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass Disziplin und gute Erziehung in vielerlei Hinsicht wichtig sind, da man beides überall im weiteren Leben braucht.

Keine Kommentare: