Strafe
Synonyme: Bestrafung, Abrechnung, Buße, Denkzettel, Heimzahlung, Lehre, Sühne, Vergeltung, Vergeltungsmaßnahme, Strafaktion, Strafvollzug, Folge, Geldstrafe
Antonyme: loben
Beispiele: Bestrafung ist negativer Verstärker, vor allem körperliche Bestrafung
Etymologie: Tadel, Schelte, Sühne für ein begangenes Delikt, Züchtigung,
althochdeutsche refsen ´schelten, scharf tadeln, schlagen, strafen´
Disziplin:
Synonyme: Benehmen, Dressur, Drill, Ordnung, Schliff, Einordnung
Antonyme: Disziplinlosigkeit, Chaos, Unaufmerksamkeit
Beispiele: Bestimmte schulische Rahmenbedingungen, wie überfüllte Klassenräume, ein von Angst und Unterdrückung geprägtes Schulklima, fehlende oder zu rigide Schulregeln, fehlende gemeinsame Absprachen (zum Umgang mit Störungen). Auch zufällige sehr ungünstige Lerngruppenzusammensetzungen, einzelne extrem verhaltensschwierige Schüler oder nicht kooperationsbereite Eltern
Etymologie: von lateinisch disciplina ‚Lehre‘, ‚Zucht‘, ‚Schule‘):
als Verhalten Selbstdisziplin, eine Form der bewussten Selbstregulierung
Gehorsam, die Ordnungsregulierung innerhalb eines Befehlsprinzips
als Teilbereich:
Einzelwissenschaft, ein Teilbereich der Wissenschaft
Sportdisziplin, eine Wettkampfklasse einer Sportart, Schulische Disziplin
Strafe und Disziplin:
Funktionsbeschreibung
In erster Linie soll Strafe, so wie Disziplin den Maßnahmen im Bereich der Erziehung (auch Rechtswissenschaften, Psychologie, etc.) dienen. Eine Strafe ist eine Sanktion gegenüber normal verletzendem Verhalten der Kinder bzw. Schüler. Dieser aggressive Akt der Autoritätsperson gegenüber dem Zögling soll zu dessen Einsichtigkeit von unangemessenem Verhalten führen, sowie die Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung dieses Verhaltens stark mindern. Zweifel an Ausführungen der Strafe wurden erst in jüngster Zeit geäußert. So lehnt vor allem die auf Menschenrechte basierte Pädagogik die Strafe ab, weil sie die Identität und das Selbstbestimmungsrecht des Kindes stark beeinträchtigt.
Über- und Unterbegriffe:
Die Über- und Unterbegriffe von „Strafe“ und „Disziplin“ spannen sich über Bereiche wie Schule, Sport, und Rechtswissenschaften.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen